Europäische Grund- und Menschenrechte – Bedeutung für das richterliche Ehrenamt in allen Gerichtsbarkeiten
Programm:
- Einführung: Die Bedeutung des europäischen Rechts für die nationale Rechtsordnung und die allgemeinen Grundsätze des EU-Rechts zum Schutz der Grundrechte.
- Instrumentarium der Europäischen Rechtsordnung Europa als Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts.
- Europäische Grundrechte als Arbeits- und Sozialordnung.
- Kolloquium: Wie ist die Zukunft des richterlichen Ehrenamtes als europäisches Prinzip rech-tsstaatlicher und demokratischer Ordnung.
1. TEIL
GRCh und EMRK in der europäischen Rechtsordnung – Verfahrensrechtliche Grundlagen
Termine der Online-Workshops
- 03/11/2021, 18:30-21:00 Uhr
- 11/11/2021, 18:30-21:00 Uhr
- 20/11/2021, 18:30-21:00 Uhr
- 23/11/2021, 18:30-21:00 Uhr
- 30/11/2021, 18:30-21:00 Uhr
2. TEIL
Bedeutung der europäischen Grund- und Menschenrechte in einzelnen Gerichtsbarkeiten:
I. Workshops für ehrenamtliche Richter der Arbeits- und der Sozialgerichtsbarkeit
Termine der Online-Workshops
- 08.02.2022, 18:00–21:30 Uhr
- 10.02.2022, 18:00–21:30 Uhr
- 09.03.2022, 18:00–21:30 Uhr
- 12.03.2022, 16:00–19:30 Uhr
II. Workshop für Schöffen
Termine des Online-Workshops
Ehrenamtliche Richter, die sowohl bei einem Arbeits- bzw. Sozialgericht als auch als Schöffe in der Strafgerichtsbarkeit tätig sind, können sich zu beiden Veranstaltungsteilen anmelden. Interessenten aus der Verwaltungs- und der Finanzgerichtsbarkeit können sich ebenfalls zu einem Termin ihrer Wahl anmelden.
3. TEIL
Zum Abschluss werden die Ergebnisse der beiden Workshop-Teile in einem Präsenzseminar analysiert und diskutiert. Dazu werden die Teilnehmer gesondert eingeladen.